Vielseitig und einzigartig

 

Kork ist die Rinde der Korkeiche. Es handelt sich um ein 100 % natürliches Pflanzengewebe, das aus einem Bienenstock mikroskopisch kleiner Zellen besteht, deren Gasgehalt mit dem der Luft identisch ist und die hauptsächlich mit Suberin und Lignin überzogen sind. Er hat eine breite Palette von Anwendungen und Eigenschaften, die bisher von keiner Technologie nachgeahmt, erreicht oder übertroffen werden konnten.

100 % natürlich

Kork ist die Rinde der Korkeiche. Es handelt sich um ein 100 % natürliches Pflanzengewebe, das aus einem Bienenstock mikroskopisch kleiner Zellen besteht, deren Gasgehalt mit dem der Luft identisch ist und die hauptsächlich mit Suberin und Lignin überzogen sind.

 

Es handelt sich um einen 100 % natürlichen, 100 % wiederverwendbaren und 100 % recycelbaren Rohstoff, der aus Korkeichen gewonnen wird, ohne die normale Entwicklung der Art zu beeinträchtigen oder den Baum zu schädigen. Der gewonnene Kork wird zu 100 Prozent verwendet. Nach der Verarbeitung, zum Beispiel zu Korken, kann er jedoch im Produktionsprozess wiederverwendet werden. Korkstopfen können durch Mahlen wiederverwertet werden. Das dabei entstehende Granulat kann für andere Produkte wie Schuhsohlen, Verkleidungen und Fischereibojen verwendet werden.

 Intrinsische Eigenschaften

 LeichtgewichtMehr als 50 Prozent seines Volumens besteht aus Luft, was es sehr leicht macht. Es wiegt nur 0,16 Gramm pro Kubikzentimeter und ist schwimmfähig.Mehr als 50 Prozent seines Volumens besteht aus Luft, was es sehr leicht macht. Es wiegt nur 0,16 Gramm pro Kubikzentimeter und ist schwimmfähig.

Undurchlässig für Flüssigkeiten und Gase

Undurchlässig für Flüssigkeiten und Gase

Völlig undurchlässig für Flüssigkeiten und praktisch undurchlässig für Gase, dank des in den Zellen enthaltenen Suberins und Cerins. Seine Beständigkeit gegen Feuchtigkeit lässt es altern, ohne dass es sich verschlechtert.

Elastisch und komprimierbar

Elastisch und komprimierbar

Es kann auf etwa die Hälfte seiner Breite zusammengedrückt werden, ohne seine Flexibilität zu verlieren, und dekomprimiert sich wieder, wobei es seine ursprüngliche Form und sein ursprüngliches Volumen wiedererlangt, sobald es nicht mehr gedrückt wird. Diese Flexibilität wird durch die wasserdichten Zellen erreicht, die aus einem luftähnlichen Gasgemisch bestehen. Es ist der einzige Feststoff, der, wenn er auf einer Seite zusammengedrückt wird, auf der anderen Seite nicht an Volumen zunimmt. Aufgrund seiner Elastizität kann es sich an Temperatur- und Druckschwankungen anpassen, ohne dass es zu Veränderungen kommt.

Hervorragende Wärme- und Schalldämmung

Hervorragende Wärme- und Schalldämmung

Die 40 Millionen Zellen in jedem Kubikzentimeter Kork wirken wie ein echter Dezibel-Absorber und machen ihn zu einem hervorragenden Isolator für Schall und Vibrationen. Seine Molekularstruktur ermöglicht es ihm, Wärme zu absorbieren und lange Zeit zu speichern.

Langsame Verbrennung

Langsame VerbrennungDie langsame Verbrennung von Kork macht ihn zu einem natürlichen Feuerschutzmittel und zu einer Art Barriere gegen Brände. Kork entzündet sich nicht und setzt bei der Verbrennung keine giftigen Gase frei.

Antistatisch und hypoallergenAntistatisch und hypoallergen

Es nimmt keinen Staub auf, verhindert das Auftreten von Hausstaubmilben und trägt so zum Schutz vor Allergien bei.

Widerstandsfähig gegen Reibung

Widerstandsfähig gegen ReibungKork ist dank seiner Wabenstruktur verschleißfest und wird durch Stöße oder Reibung weit weniger beeinträchtigt als andere harte Oberflächen.

 Chemische Struktur

 Die Korkzellen haben die Form eines fünfeckigen Prismas, manchmal auch sechseckig. Die Höhe eines dieser winzigen Prismen beträgt etwa 40 bis 50 Mikrometer (Tausendstel eines Millimeters). Die kleinsten Zellen messen 20 oder sogar nur 10 Mikrometer. Im Durchschnitt befinden sich etwa 40 Millionen Zellen in jedem Kubikzentimeter Kork oder etwa 800 Millionen Zellen in einem einzigen Korken.

Die Korkzellen haben die Form eines fünfeckigen Prismas, manchmal auch sechseckig. Die Höhe eines dieser winzigen Prismen beträgt etwa 40 bis 50 Mikrometer (Tausendstel eines Millimeters). Die kleinsten Zellen messen 20 oder sogar nur 10 Mikrometer. Im Durchschnitt befinden sich etwa 40 Millionen Zellen in jedem Kubikzentimeter Kork oder etwa 800 Millionen Zellen in einem einzigen Korken.

 Innen Kork

 

Die vielfältigen Eigenschaften von Kork lassen sich erst nach einer gründlichen Analyse seiner chemischen Zusammensetzung verstehen, bei der die verschiedenen Bestandteile und ihre Durchschnittswerte ermittelt werden:

    Suberin (45 %)
    Lignin (27 Prozent)
    Polysaccharide (12 %)
    Keroide (6 %)
    Gerbstoffe (6 %)

Der Hauptbestandteil des Korks ist das Suberin, ein Gemisch aus organischen Säuren, aus dem sich die Zellwände bilden, die den Durchgang von Wasser und Gasen verhindern. Die Eigenschaften des Suberins sind bemerkenswert, denn es ist praktisch unschmelzbar und unlöslich in Wasser, Alkohol, Äther, Chloroform, konzentrierter Schwefelsäure, Salzsäure usw.

Das Wesen des Korks wird durch seine Zellen definiert, die in einer charakteristischen Wabenstruktur angeordnet sind. In einem Kubikzentimeter Kork befinden sich etwa 40 Millionen Zellen, die in Reihen senkrecht zum Korkeichenstamm angeordnet sind.

Jede Zelle hat die Form eines winzigen Prismas, fünf- oder sechseckig, nicht mehr als 40 bis 50 Mikrometer (= Tausendstel Millimeter) hoch. Die kleinsten Zellen messen 20 oder sogar 10 Mikrometer. Ob groß oder klein, alle Zellen sind mit einem luftähnlichen Gasgemisch gefüllt. Ein Korkbrett zum Beispiel besteht zu etwa 60 Prozent aus gasförmigen Elementen, was seine außergewöhnliche Leichtigkeit erklärt. Es ist diese Ansammlung von kleinen Kissen, die dem Kork seine ungewöhnliche Kompressibilität verleiht. Gleichzeitig ist er dank der Undurchlässigkeit, die das Suberin den Wänden der Korkzelle verleiht, luftdicht. Das in ihm enthaltene Gas kann nicht entweichen, was die Elastizität des Stoffes und seine geringe Wärmeleitfähigkeit begründet. Außerdem hat er eine durchschnittliche Dichte von etwa 200 kg/m3.

© niltro Alle Rechte vorbehalten