Weiter zum Inhalt

🚚 KOSTENLOSER VERSAND & RÜCKVERSAND | 🌱 ÖKOLOGISCHE VERPACKUNG | NACHHALTIG & MIT ❤️

Häufig gestellte Fragen

PayPal

Bequem und schnell! Wenn Sie ein PayPal-Konto nutzen, benötigen Sie für die Zahlung nur noch Ihre E-Mail-Adresse und Ihr PayPal-Passwort. PayPal bucht den Rechnungsbetrag einfach von Ihrem Bank- oder Kreditkartenkonto ab. Falls Sie noch kein PayPal Konto haben, können Sie sich registrieren und danach ebenfalls die Zahlung bestätigen. Schnelle und einfache Zahlung Ihre Bankdaten sind sicher bei PayPal hinterlegt, wir können Ihre Bestellung sofort bearbeiten.

Kreditkarte

Sie können bei uns mit VISA oder MasterCard Kreditkarten bezahlen.
Wählen Sie im Bestellvorgang einfach als Zahlungsart Ihre Kreditkarte aus. Die Zahlung wird in Zusammenarbeit mit Paypal Plus angeboten. Hierfür wird kein Paypal-Konto benötigt. Schnelle und einfache Zahlung, keine Registrierung bei Paypal erforderlich, wir können Ihre Bestellung sofort bearbeiten.

Lastschrift

In Zusammenarbeit mit Paypal Plus und Klarna bieten wir den beliebten Bankeinzug (Lastschrift) als Zahlungsoption an. Hierfür wird kein Paypal-Konto benötigt. Vergesse keine Überweisungen mehr, der korrekte Betrag wird bequem vom Ihrem Konto abgebucht.
Schnelle und einfache Zahlung, keine Registrierung bei Paypal erforderlich, wir können Ihre Bestellung sofort bearbeiten

Kauf auf Rechnung

Erst die Ware, dann das Geld: Privatpersonen können über unseren Zahlungspartner Paypal und Klarna per Rechnung bezahlen. Rechnung bezahlen. Hierfür wird kein Paypal-Konto benötigt. So können Sie Ihre Bestellung in Ruhe zu Hause prüfen und zahlen erst, wenn Sie die Ware tatsächlich behalten möchten. Die Rechnung mit Bankdaten erhalten Sie nach dem Versand der Ware. Sie muss innerhalb von 14 Tagen per Banküberweisung bezahlt werden.

Erst bezahlen, wenn die Ware gefällt, Sie müssen Ihre Bankdaten nicht preisgeben, 14 Tage Zahlungsziel.

Sofortüberweisung

Bezahlen Sie Ihren Einkauf direkt nach Bestellabschluss mit Ihren
gewohnten Online-Banking Daten. Mit der Sofortüberweisung können Sie den Rechnungsbetrag über ein gesichertes Zahlungsformular sofort auf unser Bankkonto überweisen. Ihre Bestellung kann umgehend bearbeitet und versendet werden.

Giropay

Mit Giropay können Sie den Rechnungsbetrag über ein gesichertes Zahlungsformular sofort auf unser Bankkonto überweisen. Ihre Bestellung kann umgehend bearbeitet und versendet werden.

Vorkasse

Bei Bezahlung mit Vorkasse überweisen Sie den Betrag auf das bei der Bestellung angegebene Konto. Geben Sie bei der Überweisung bitte den genauen Verwendungszweck an, der Ihnen am Ende der Bestellung angezeigt wird. Die Ware wird erst nach Zahlungseingang versendet. Für alle Zahlungen per Vorkasse nutzen Sie bitte unsere Bankverbindung: IBAN: DE 46 1001 012 337 652 021 56 BIC: QNTODEB2XXX

Ratenkauf

Wenn du deine Zahlung aufteilst, kannst du deine Kosten auf bis zu 24 Monate verteilen und deinen Zahlungsplan an dein spezifischen
Bedürfnisse anpassen. Es ist keine Registrierung oder Kreditauskunft
erforderlich.

Du erhältst nach deinem Kauf von Paypal oder Klarna weitere Informationen zu deiner Zahlung. Es können zusätzliche Kosten anfallen. Nachdem du „Bestellung überprüfen“ geklickt hast, wirst du weitergeleitet, um deinen Einkauf sicher abzuschließen.

Bei niltro.de kann jeder als Neukunde bestellen, der noch kein Kundenkonto hat. Lege dazu deine gewünschten Artikel in den Warenkorb. Anschließend wirst du aufgefordert deine persönlichen Daten, die für die Bestellung benötigt werden, einzugeben.
Natürlich profitierst du als Neukunde auch von allen Vorteilen, wie z. B. Kauf auf Rechnung, der dem Ratenkauf (Bonität jeweils vorausgesetzt) oder dem kostenlosen Rückversand.
Mit deiner ersten Bestellung erhältst du auch eine individuelle Kundennummer, mit der du dich bei deiner nächsten Bestellung anmelden kannst. Alternativ kannst du hierzu natürlich auch die von dir bei der Anmeldung vergebene Kombination aus E-Mail und Passwort verwenden.

Deine Bestellung wird bei uns schnell bearbeitet. Deshalb steht sehr wenig Zeit zur Verfügung, deine Bestellung zu ändern, bevor diese im Lager zum Versand vorbereitet wird. Sollte dir nach deiner Bestellung auffallen, dass du noch etwas ändern möchtest, z. B. die bestellte Größe oder Farbe, dann kontaktiere uns bitte schnell, am besten telefonisch unter: 0221- 42343565 oder an Kontakt. Wir sind für dich da und versuchen deine Bestellung nach deinen Wünschen noch zu korrigieren. Willst du deine Bestellung ganz stornieren, dann kannst du dich hierzu auch in deinem Kundenkonto online anmelden und die bestellten Artikel unter "Meine Bestellungen & Lieferungen" selbst stornieren. Ist deine Bestellung schon auf dem Versandweg, kannst du die Annahme der Lieferung selbstverständlich verweigern oder kostenlos an uns zurücksende

Aktionsgutscheine werden von uns im Rahmen von Werbekampagnen freiwillig ausgegeben und können nicht käuflich erworben werden. Mehrere Aktionsgutscheine können nicht miteinander kombiniert werden. Aktionsgutscheine gelten ausschließlich zu den auf dem jeweiligen Gutschein aufgeführten Bedingungen (Gutscheinwert, Aktionsumfang, Gültigkeitsdauer, Übertragbarkeit, etc.). Einzelne Marken können von der Gutscheinaktion ausgenommen sein. Für die Einlösung des Aktionsgutscheins muss der Warenwert mindestens dem Wert des Aktionsgutscheins entsprechen. Aktionsgutscheine können nur vor Abschluss des Bestellvorganges eingelöst werden. Eine nachträgliche Verrechnung, Gutschrift, Barauszahlung, Restauszahlung oder Verzinsung sind nicht möglich. Reicht das Guthaben des Aktionsgutscheins für die
Bestellung nicht aus, kann die Differenz mit den von uns angebotenen Zahlungsmöglichkeiten ausgeglichen werden.

Wird die bestellte Ware ganz oder teilweise retourniert, erfolgt keine Erstattung des Gutscheinwertes. Der Aktionsgutschein bleibt gültig bis zum Ablauf der Gültigkeit.

§ 9. Bei uns erworbene Geschenkgutscheine

Die bei uns erworbenen Geschenkgutscheine sind von der Barauszahlung ausgeschlossen. Pro Bestellung ist nur ein Gutschein einlösbar. Für die
Einlösung des Geschenkgutscheins muss der Warenwert mindestens dem Wert
des Geschenkgutscheins entsprechen. Geschenkgutscheine können nur vor
Abschluss des Bestellvorgangs eingelöst werden. Eine nachträgliche Verrechnung, Gutschrift, Barauszahlung, Restauszahlung oder Verzinsung sind nicht möglich. Reicht das Guthaben des Geschenkgutscheins für die Bestellung nicht aus, kann die Differenz mit den von uns angebotenen Zahlungsmöglichkeiten ausgeglichen werden. Wird die bestellte Ware ganz oder teilweise retourniert, bleibt der Gutschein so lange gültig wie sein Gültigkeitsdatum.
Der Kunde, der den Geschenkgutschein erworben hat, hat das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Pro Einkauf sind maximal 1 Gutscheine einlösbar.

Du kannst dich mit deiner E-Mail-Adresse und Passwort anmelden, die du bei deiner ersten Bestellung festgelegt hast. Solltest du Probleme dabei haben, hilft dir unser Servicecenter gern weiter.
Du erreichst uns unter 0221- 42343565 oder benutzen Sie unser Kontaktformular.

Selbstverständlich kannst du deine hinterlegten Daten jederzeit einsehen oder ändern. Hierzu klickst du auf der Startseite auf den Reiter "Einloggen" und meldest dich an. Nun kannst du unter"Meine persönlichen Daten"deine Daten ändern und verwalten.

Alle unsere Produkte werden in Portugal von den besten Kunsthandwerkern und mit dem besten Kork der Welt handgefertigt. Portugal ist immer noch der größte Korkproduzent der Welt - nur 23 Prozent der Wälder des Landes produzieren etwa 50 Prozent des weltweiten Korks.

Kork ist der Rohstoff für eine industrielle Tätigkeit, bei der etwa 65 Prozent der weltweiten Korkproduktion verarbeitet werden, was Portugal zu einem führenden Land in diesem Sektor macht.

Der Export von Korkprodukten macht 13,6 Prozent der BWS des Forstsektors, 0,3 Prozent der nationalen BWS und 1,6 Prozent der industriellen BWS sowie etwa zwei Prozent der portugiesischen Warenexporte aus und macht Portugal zum weltweit größten Exporteur von Kork und Korkprodukten. Es ist der einzige Wirtschaftszweig, der Portugal weltweit an die Spitze bringt.

Kostenloser Rückversand nur in Deutschland, Kunden in Österreich müssen die Rücksendung selbst bezahlen.

 

Ab Erhalt deiner Onlinebestellung hast du 14 Tage Zeit, deine Artikel zurückzugeben. Möchtest du Artikel zurückgeben, dann folge einfach diesen vier Schritten:

 

1. VORBEREITUNG, Sende deine Artikel in der gleichen Verpackung (Versandtasche oder - Paket) zurück, in der sie geliefert wurden.

 

2. VERPACKUNG, Klebe das vorfrankierte Rücksendeetikett auf das Paket und achte darauf, dass es das ursprüngliche Versandetikett vollständig verdeckt. Verschließe dein Paket sorgfältig, damit es auf dem Rückweg nicht beschädigt wird.

 

3. RÜCKSENDUNG, du kannst dein Paket bei einer Postfiliale in deiner Nähe abgeben. Vergiss nicht, dir einen Beleg über die Rücksendung des Pakets ausstellen zu lassen. Bewahre den Beleg so lange auf, bis wir deine Rücksendung bearbeitet haben.

 

4. Rücksendeetikett, Falls du den Retourenschein nicht mehr hast und ein neues Rücksendeetikett brauchst, kannst du dir ganz einfach selbst eins erstellen kostenlos, indem du deine Rücksendung über unser Rücksendeportal registrierst. Weitere Informationen dazu findest du hier

 

5. Rückerstattungen, kann bis zu 14 Werktage dauern, bis dein Paket in unserem Warenlager eintrifft, sobald dein Paket im Lager eingetroffen ist, schicken wir dir eine Rücksendebestätigung per E-Mail, sobald deine Rücksendung bearbeitet wurde, erstatten wir dir den Kaufpreis zurück. Die Rückerstattung erfolgt über die Zahlungsmethode, die du bei deiner Bestellung ausgewählt hast. Bitte beachte auch, dass es einige Tage dauern kann, bis das Geld wieder auf deinem Bankkonto ist. Die Dauer hängt von der Vereinbarung mit deiner Bank und den Bedingungen und Richtlinien deiner Bank ab.

 

Versand

Wir versenden nur nach Deutschland und Österreich. Gratis Standardversand.


Kostenloser Rückversand nur in Deutschland, Kunden in Österreich müssen die Rücksendung selbst bezahlen.

Lieferung im Inland (Deutschland) innerhalb von 1 bis 3 Arbeitstagen, nach Österreich innerhalb von 2 bis 5 Arbeitstagen.

 

Wir versenden unsere Produkte plastikfrei und umweltfreundlich mit

DHL GOGREEN Klimakompensiert.

 

Retoure

       

      RÜCKGABEBEDINGUNGEN

        Ich hoffe, dass du mit deiner Bestellung zufrieden bist. Sollte dies nicht der Fall sein, kannst du ein oder mehrere deiner gekauften Artikel ganz einfach und ohne Angabe von Gründen innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt deiner Bestellung umtauschen oder zurückgeben/widerrufen.

        Die Frist für die Warenrücksendung beträgt 14 Tage und beginnt nach Erhalt der Ware.

        Wir bitten Sie bei der Warenrücksendung diese Frist zu beachten, es genügt nicht, nur die Retoure einzutragen.

        Das Rückgabe- bzw. Umtauschrecht gilt nur für ungetragene, und einwandfreie Artikel.

        Achten Sie bitte darauf, dass die Ware mit dem ursprünglichen Etikett versehen sein muss, nicht getragen, sauber und unbeschädigt sein muss. Andererfalls kann die Ware nicht angenommen werden, weil sie nicht mehr verkaufbar ist.

        Die Rückgabe erfolgt in einer Sendung. Solltest du also mehrere Artikel zurückgeben wollen, müssen diese in einer einzigen Sendung zurückgeschickt werden.

        Die Rücksendung erfolgt mit dem Versanddienstleister, über den das Paket angeliefert wurde (Deutsche Post oder DHL).

        Sende die Ware bitte möglichst in Originalverpackung mit sämtlichem Zubehör und mit allen Verpackungsbestandteilen an uns zurück.

         

        RÜCKERSTATTUNG DES KAUFPREISES

        Nachdem wir deine Retoure erhalten haben, informieren wir dich per E-Mail über die zu erfolgende Gutschrift. Die Rückerstattung erfolgt umgehend. Bitte beachte:

          Die Rückerstattung erfolgt in Form derselben Zahlungsmethode wie der Kauf.

          Der abgebuchte Betrag wird immer dem Käufer und Karten- bzw. Kontoinhaber zurückerstattet.

          Wurde die Retoure mit einem Gutschein gekauft, wird ein neuer Gutschein ausgestellt.

          Die Zeit der Zahlungserstattung hängt von der jeweiligen Zahlungsmethode, kann bis zu 14 Tagen dauern.


          Solltest du Probleme mit dem Herunterladen der Retourenmarke haben oder sie nicht ausdrucken können, teilen Sie dies bitte per Kontaktformular mit oder sende uns eine E-Mail an kontakt@niltro.de. Sie erhalten innerhalb von wenigen Tagen eine Retourenmarke postalisch zugesendet.


          © niltro Alle Rechte vorbehalten


          Ist die Qualität der im Online-Shop angebotenen Produkte abweichend von der im Einzelhandel gebotenen Qualität? Die bei www.niltro.de angebotenen Produkte entsprechen zu 100 % den im Einzelhandel erhältlichen Artikeln. Es handelt sich um neue und fehlerfreie Ware, die wir direkt von den Herstellern beziehen.

          Sind meine persönlichen Daten bei www.niltro.de geschützt? Es ist uns bewusst, dass der gewissenhafte Umgang mit Ihren persönlichen Informationen für Sie wichtig ist. Das Vertrauen unserer Kunden liegt uns ganz besonders am Herzen, deshalb halten wir uns streng an die gesetzlichen Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes und des Telemediengesetzes. Ihre Bestelldaten, persönlichen Daten und Angaben zur Zahlungsabwicklung werden selbstverständlich vertraulich behandelt und sind durch technische Sicherheitssysteme geschützt.

          Bei richtiger Pflege hält Kork lange. Als Material handelt es sich um ein sehr starkes und langlebiges Naturmaterial, was es zu einem idealen Rohstoff für Taschen, Geldbörsen und andere Accessoires macht. Seine Wasserbeständigkeit und Langlebigkeit in Kombination mit seinem leichten Design machen es zu einer großartigen Wahl für alle, die in hochwertige, langlebige, lederfreie Accessoires investieren möchten. Kork sollte genauso lange halten wie Tierleder, ohne dabei an Aussehen, Haptik oder Qualität zu verlieren.

          Kork sollte nicht schimmeln. Die antimikrobiellen und hypoallergenen Eigenschaften von Kork wirken abschreckend auf Keime und Schimmel. Dies ist ein weiterer Grund, warum Kork häufig in Weinflaschen und als Bodenverlagsprodukt verwendet wird, da er den Elementen standhält, ohne sein Aussehen, seine Haptik oder seine Gesamtqualität zu verlieren.

          Kork ist ein Naturprodukt und hat daher keinen starken Geruch. Im neuen oder nassen Zustand kann Kork einen leicht erdigen Geruch haben, der an muffige Pappe erinnert. In vielen Fällen sollte dies jedoch nur vorübergehend sein.

          Kork ist eine viel günstigere Alternative zu herkömmlichem Leder und da eine Tasche, Geldbörse oder ein Rucksack aus Kork etwa genauso lange halten sollte, ist Kork hinsichtlich des Preis-Leistungs-Verhältnisses eine viel bessere Option.

          Sie sind mit der Langlebigkeit von hochwertigen Lederwaren zu vergleichen. Darüber hinaus ist Korkstoff sehr robust, reißfest, auch ohne Versiegelung wasserabweisend, hat eine isolierende Wirkung und ist pflegeleicht.

          Ja, Korkstoff ist genauso strapazierfähig und robust wie Leder. Kork wird sorgfältig aus der Rinde der Korkeiche gewonnen und durchläuft einen sorgfältigen Qualitätskontrollprozess, um seine Festigkeit und Langlebigkeit sicherzustellen. Die Steifigkeit von Kork wird durch seine Verwendung in einer Reihe verschiedener Produkte belegt – Kork wird als Material für Bodenbeläge, in Weinflaschen und als Tasche, Geldbörse oder Rucksack verwendet. Kork eignet sich auch hervorragend als Material für ein Paar Sommersandalen!

          Für den Versand unserer Produkte nutzen wir ausschließlich zu 100 Prozent biologisch abbaubare und plastikfreie Verpackungen. Zusätzlich achten wir auf effektive Verpackungssysteme, um Material- und Energieaufwand zu minimieren.

          Plastikfrei

          Eine Welt ohne Plastik

           

          Plastik ist als billiges Verpackungsmaterial mittlerweile so weit verbreitet, dass es aus dem Alltag kaum noch wegzudenken ist. Genauso weit verbreitet wie das Material sind aber auch die Müllberge, die es verursacht: Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes produziert jeder Einwohner Deutschlands jährlich 37,4 Kilo Plastikmüll. Dies stellt eine enorme Belastung für die Umwelt dar. Es dauert 500 Jahre, bis sich eine PET-Flasche zersetzt hat, und dabei gelangen giftige Stoffe ins Grundwasser. Der Müll landet oft im Meer und sammelt sich dort an. Heute ist der Pazifik die größte schwimmende Müllkippe der Welt - mit 1,6 Millionen Quadratkilometern nimmt er etwa die vierfache Fläche Deutschlands ein. Plastik ist besonders widerstandsfähig und stellt eine akute Gefahr für die Meerestiere dar.

          Deshalb sagen immer mehr Menschen, Länder, Städte und Unternehmen dem Plastik den Kampf an. Die folgenden sieben Initiativen zeigen, auf welch unterschiedliche Weise Politik, Wirtschaft und Gesellschaft den Weg für eine Welt ohne Plastik ebnen.

          Ruanda, das Land ohne Plastik

           Ruanda, das Land ohne Plastik

           

          Ruanda ist ein internationaler Vorreiter bei der Bekämpfung von Plastikmüll. Seit 2008 sind die Einfuhr, der Verkauf und der Besitz von Plastiktüten verboten. Verstöße gegen die Vorschrift werden mit hohen Geld- und Haftstrafen geahndet. Darüber hinaus sensibilisiert das ostafrikanische Land für den Umweltschutz, zum Beispiel mit großen Medienkampagnen und durch die Aufnahme des Themas in den Lehrplan der Schulen. Der letzte Samstag eines jeden Monats ist der "Umuganda-Tag". An diesem Tag ist die Bevölkerung aufgerufen, im ganzen Land Müll aufzusammeln und neue Bäume zu pflanzen, wie auf dem Bild oben zu sehen ist, wo sich ausländische Diplomaten mit der Bevölkerung an die Arbeit machen. Zu diesem Zweck sind die Geschäfte geschlossen, und sogar Präsident Paul Kagame beteiligt sich an der Aktion.

          Sechs Cent mehr reduzieren bereits den Müll

          Sechs Cent mehr reduzieren bereits den Müll

           

          Das Beispiel des Vereinigten Königreichs zeigt, dass es bereits möglich ist, den Plastikmüll deutlich zu reduzieren, wenn die Verbraucher gezwungen werden, Geld auszugeben. Seit 2015 verlangen die großen britischen Supermärkte fünf Cent pro Plastiktüte. Offiziellen Schätzungen zufolge ist der Verbrauch von Plastiktüten im Vereinigten Königreich seither um mehr als 80 Prozent zurückgegangen. Zusätzlich konnten umgerechnet rund 65,6 Millionen Euro bei der Müllentsorgung eingespart werden. Auch in Deutschland ist der Plastiktütenverbrauch seit 2015 um rund 64 Prozent gesunken. Seit 2016 ist eine freiwillige Vereinbarung zwischen Regierung und Handel in Kraft getreten, die festlegt, dass ein Großteil der Plastiktüten nur noch gegen eine Gebühr abgegeben werden soll.

          Biokunststoff für Einwegartikel

          Biokunststoff für Einwegartikel

           

          Im Zeitalter von Take-away-Cafés, Tellern und Lieferdiensten verursachen Einwegprodukte und Verpackungen wie Plastikstrohhalme und -besteck eine erhebliche Menge an Plastikmüll. Immer mehr Unternehmen entscheiden sich daher für ökologische Alternativen. Ab 2021 wird die Europäische Union Einwegplastik verbieten, vorausgesetzt, es gibt biologisch abbaubare Produkte, die es ersetzen können. Diese alternativen Produkte werden in der Regel aus dem Biokunststoff Polymilchsäure (PLA) hergestellt, der als Alternative zu PET (Polyethylenterephthalat) gilt. PLA ist weniger hitzebeständig, aber biologisch abbaubar und gibt im Gegensatz zu anderen Kunststoffen bei der Zersetzung keine giftigen Stoffe an das Trinkwasser ab.

          Globale Allianz gegen Einwegplastik

          Globale Allianz gegen Einwegplastik

           

          Die Initiative New Plastics Economy Global Commitment der britischen Ellen MacArthur Foundation hat Unternehmen, Regierungen und Organisationen zusammengebracht, die sich verpflichtet haben, die Verwendung von Einwegplastik so weit wie möglich zu vermeiden. Das vielfältige Bündnis besteht aus mehr als 250 Partnern - darunter Unilever, H&M, Coca-Cola und die texanische Stadt Austin -, die nach Angaben der Ellen MacArthur Foundation für rund 20 Prozent aller Plastikverpackungen weltweit verantwortlich sind. Die Teilnehmer einigten sich auf dauerhafte Ziele, die bis 2025 umgesetzt werden sollen. Alle 18 Monate werden die Fortschritte bewertet und in einer öffentlichen Erklärung dokumentiert.

          Essbare Makroalgen-Wasserbeutel

          Essbare Makroalgen-Wasserbeutel

           

          Unterdessen suchen Wissenschaftler und Start-ups weiter nach Alternativen zu Einwegplastik. Das britische Start-up Skipping Rocks Lab hat beispielsweise eine Alternative zu PET-Flaschen entwickelt: Es füllt essbare Makroalgenbeutel mit Wasser. Im Moment funktioniert die Technik nur mit kleinen Flüssigkeitsmengen, aber das Start-up arbeitet an der Perfektionierung und will in Zukunft auch größere Behälter anbieten. Forscher der Universität Halle-Wittenberg haben Kaffeeweißer aus Milch und Zucker entwickelt, die sich in der Kaffeetasse auflösen. Und das Start-up Bio-Lutions produziert Einwegverpackungen für Essen zum Mitnehmen aus Bioabfällen - um nur einige Beispiele zu nennen.

          Straßen und Häuser voll mit Plastikmüll

          Straßen und Häuser voll mit Plastikmüll

           

          Andere Unternehmen und Initiativen auf der ganzen Welt entwickeln kreative Ideen zur Wiederverwertung von Kunststoffabfällen. So hat das indische Unternehmen K K Plastic Waste Management eine Technik entwickelt, bei der Kunststoffabfälle zur Asphaltierung von Straßen verwendet werden, um diese widerstandsfähiger zu machen. Nach Angaben des Unternehmens wurden in den Außenbezirken von Bangalore bereits 3 500 Kilometer Asphalt verlegt, wobei 10 000 Tonnen Kunststoff verwendet wurden. Auch die Stadt Rotterdam will die Technologie ausprobieren. Doch Plastikmüll landet nicht nur auf der Straße: Das indische Unternehmen Rudra Environmental Solutions macht daraus Treibstoff und Initiativen in Guatemala bauen Häuser und Schulgebäude aus alten PET-Flaschen.

          Saubere Küsten für plastikfreie Meere

          Saubere Küsten für plastikfreie Meere

           

          Schätzungen zufolge gelangen täglich zwischen 13 000 und 35 000 Tonnen neuer Plastikabfälle ins Meer. Die US-Organisation Ocean Conservancy organisiert jedes Jahr im September den "International Coastal Cleanup", bei dem Freiwillige aus mehr als 100 Ländern Küsten und Ufer von Müll befreien. Die Teilnahme ist jedoch nicht auf Freiwillige beschränkt. Mit Unterstützung von Unternehmen wie niltro, Ikea, Dell und HP stellt die US-amerikanische Nichtregierungsorganisation Lonely Whale Menschen ein, die in Küstenregionen Plastikmüll einsammeln, damit dieser nicht im Meer landet, und schafft so ArbeitsplätzeMit jedem Einkauf in unserem Online-Shop leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz!

           

          Unsere Verpackungen und Produkte sind plastikfrei, der Umwelt zuliebe ❤️!

           

          © niltro Alle Rechte vorbehalten

          Pflegehinweise

          Kork ist ein absolut wasserfestes Material und kann ohne Bedenken nass werden. Sie können den Fleck vorsichtig mit Wasser oder Seifenwasser abwischen, bis er verschwindet. Lassen Sie ihn in horizontaler Lage natürlich trocknen, damit er seine Form behält. Regelmäßige Reinigung der Korkentasche ist der beste Weg, um ihre Haltbarkeit zu verbessern.

          Ein Produkt, sei es eine Brieftasche, ein Rucksack oder ein anderes Accessoire, das wir verwenden, ist letztendlich ein Teil von uns. Wir nutzen sie zur Aufbewahrung unserer Habseligkeiten und vertrauen ihnen auf unsere wichtigsten Gegenstände. Mit der Zeit und durch den Gebrauch neigen diese Produkte jedoch dazu, schmutzig und stumpf zu werden.

          Produkthygiene ist sehr wichtig und glücklicherweise sind unsere Korkprodukte waschbar (von Hand). Befolgen Sie unsere einfache und schnelle Anleitung, um Ihre veganen Produkte sauber zu halten.

          • SCHRITT 1: Verwenden Sie eine milde Seife oder ein mildes Reinigungsmittel.
          • SCHRITT 2: Stellen Sie eine Seifenwasserlösung her.
          • SCHRITT 3: Nehmen Sie ein Babytuch/ein Papiertaschentuch/einen Musselin, tauchen Sie es in die Lösung und wischen Sie damit sanft über Ihr Korkprodukt, bis die Schmutzpartikel entfernt sind.
          • SCHRITT 4: Wischen Sie Ihr Produkt vorsichtig mit einem trockenen Tuch ab, um überschüssige Wasserlösung zu entfernen

          Hinweis * : Stellen Sie sicher, dass Sie vor der Reinigung alle in Ihrem Produkt aufbewahrten Gegenstände herausnehmen

          Der Rohstoff Kork kann in Zyklen von 8 bis 9 Jahren wiederholt geerntet werden, wobei mehr als ein Dutzend Ernten von Rinde eines einzigen reifen Baumes anfallen. Bei der Umwandlung von einem Kilo Kork werden 50 kg CO₂ aus der Atmosphäre absorbiert.
          Korkeichenwälder absorbieren 14 Millionen Tonnen CO₂ pro Jahr und sind einer der 36 Biodiversitäts-Hotspots der Welt, in denen 135 Pflanzen- und 42 Vogelarten leben.
          Durch die Verwendung von Korkprodukten leisten wir einen Beitrag zum Kampf gegen den Klimawandel.

          Korkstoffe werden aus 100 % veganem, ökologischem und natürlichem Kork hergestellt. Die meisten Produkte sind handgefertigt und die dünnen Korkplatten werden mit einem speziellen Verfahren auf den Stoffträger laminiert. Korkstoffe fühlen sich weich an, sind hochwertig und flexibel. Es ist die perfekte Alternative zu tierischem Leder.

          Korkleder VS Tierleder

          Deshalb mögen wir Korkleder

           

           Korkleder

          Dauerhaft - ✅ JA - Korkleder ist reißfest.                                          
          Umweltfreundlich - ✅ JA                                                   
           Nachhaltig - ✅ JA - Man muss die Bäume nur ernten. Die Rinde der Eichen baut sich selbst wieder auf
           Vintage-Look - ✅ JA
           Licht - ✅ JA - Mehr als 50 % seines Volumens besteht aus Luft
           Leicht zu pflegen - ✅ JA - Sie müssen nichts Bestimmtes tun
           Leicht zu reinigen - ✅ JA - Korkleder ist schmutzabweisend und kann mit Wasser und Seife gereinigt werden
           Europäisch - ✅ JA - Der meiste Kork stammt von Lieferanten aus Portugal

           Tierleder

           Dauerhaft - Je nach Ausführung können Kratzer leicht sichtbar sein
           Umweltfreundlich - NEIN
           Nachhaltig - NEIN - Ein Tier muss getötet werden
           Vintage-Look - ✅ JA
           Licht - NEIN - Es kann schwer und sperrig sein
           Leicht zu pflegen - NEIN - Sie benötigen spezielle Produkte
           Leicht zu reinigen - NEIN - Manche Flecken bleiben für immer
           Europäisch - ABHÄNGIGKEITEN - Einige Luxusmarken verwenden europäisches Leder, aber die meisten Marken verwenden billiges Leder

           

          Frei von Grausamkeit

          Bei traditionellen Ledertaschen ist die Verwendung von echtem Tierleder der modische Standard, aber für diesen Standard werden jedes Jahr Milliarden von Tieren für ihre Haut, Wolle, Federn oder Pelze getötet, von denen die allermeisten alle Schrecken der Massentierhaltung ertragen müssen. Die sensiblen Kreaturen werden gezwungen, unter prekären und schmutzigen Bedingungen zu leben, wo ihnen jegliche Freiheit und Autonomie genommen wird. Die Tiere leiden unter den Händen von Arbeitern, die sie anfassen, treten und schlagen können. Nach einem Leben voller Qualen werden sie brutal und so billig wie möglich geschlachtet.

          Deshalb mögen wir Korkleder

          Die Korkherstellung ist anders und erfolgt auf die primitivste und nachhaltigste Weise. Korkleder wird aus der Rinde der portugiesischen Korkeiche gewonnen, einer erneuerbaren Ressource, da die Bäume nicht gefällt werden, um den Kork zu sammeln, sondern nur die Rinde und eine neue Korkschicht entfernt wird, die sich zu regenerieren beginnt, wenn die äußere Rinde entfernt wird. Bei der Korkernte wird die Korkeiche also in keiner Weise geschädigt oder beeinträchtigt. Im Gegenteil, der Entrindungsprozess fördert die Regeneration der neuen Rinde, denn unter natürlichen Bedingungen dauert es 20-25 Jahre, bis eine Korkeiche die erste Rindenschicht abwirft, und bei einer manuellen Entrindung etwa alle 10 Jahre werden Korkeichen in der Regel 200-300 Jahre und mehr alt.

          Lass uns gemeinsam etwas verändern!

          Entscheiden Sie sich für Korkprodukte und stärken Sie die Umwelt und Ihre Gesundheit. Egal, welches Produkt Sie kaufen möchten, sie alle bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, sind modisch, robust, geruchsneutral, leicht zu reinigen, und kein Lebewesen wird geschädigt.

          © niltro Alle Rechte vorbehalten

          RFID: So schützt du deine Karten vor Fremdzugriffen

          Die kabellose Datenübertragung per RFID ist sehr nützlich, doch auch mit Gefahren verbunden. Mit dem richtigen Schutz musst du dir aber keine Sorgen machen.

           

          Die kabellose Datenübertragung per RFID ist sehr nützlich, doch auch mit Gefahren verbunden. Mit dem richtigen Schutz musst du dir aber keine Sorgen machen.

          RFID: So schützt du deine Karten vor Fremdzugriffen

          Den Einkauf bezahlen, ohne die Karte ins Lesegerät einführen zu müssen; das Auto starten, ohne den Schlüssel ins Zündschloss zu stecken; Türen in Hotels und Firmen öffnen: mit der RFID-Technologie ist das heute einfacher denn je. Das Problem ist, dass die Informationen nicht unbedingt sicher sind. Hier erfährst du, was RFID ist und wie du Karten und Geräte schützt.

           

          RFID: Diesen Schutz gibt es für Karten

          Eines direkt vorweg: RFID lässt sich nicht einfach ausschalten. Du solltest deine Karten auch nicht zerschneiden oder gar in die Mikrowelle legen, schließlich willst du sie ja noch benutzen. Besser ist es da, den Chip immer dann abzuschirmen, wenn du ihn gerade nicht benötigst. Ein Schutz ist hier die passende Lösung. Diesen gibt es in verschiedenen Formen:

            • Schutzhüllen: Hier kannst du deine Karte einfach einstecken, und die Hülle schützt vor Fremdzugriffen. Meist sind die Hüllen so kompakt, dass sie sogar noch in die Geldbörse passen.

             

            • Geldbörsen: Du kannst auch direkt eine Geldbörse mit eingebautem RFID-Schutz kaufen. Dann sind alle darin aufbewahrten Karten sicher. Natürlich ist diese Möglichkeit aber etwas teurer.

             

            • Handyhüllen: Bei einer Handyhülle mit Kartenfach hast du das Wichtigste immer mit dabei. Modelle mit eingebautem Schutz für deine Karten gibt es im Handel zahlreich. Meist haben zwei bis drei Karten in der Hülle Platz.
              RFID: Diesen Schutz gibt es für Karten

              In einigen Geldbörsen sind Ihre Karten sicher.

              All diese Produkte sind mit einer besonderen Beschichtung ausgestattet, die Signale in beide Richtungen blockiert. Somit fällt das Auslesen von Daten deutlich schwerer. Alternativ dazu gibt es RFID-Blocker. Das sind Karten in der Größe einer normalen Bank- oder Kreditkarte, die ein eigenes Signal aussenden. Dieses stört die Abfrage von außen und schützt so die anderen Karten in der Geldbörse.

               

              Eine etwas preisgünstigere, wenn auch weniger sichere Möglichkeit ist es, die Karten mit mehreren Lagen Alufolie zu sichern. Im Alltag kann das jedoch schnell nervig werden. Mehrere Karten hintereinander, die sich gegenseitig stören oder eine dickere Schicht Münzgeld sind übrigens kein vertrauenswürdiger Schutz. Kleinere Lücken reichen schon, und das Signal dringt ungewollt nach außen.

               

              RFID-Technik: So funktioniert sie


              Der Begriff: Dafür steht RFID

              Die Abkürzung RFID bedeutet ausgesprochen „Radio Frequency Identification“, zu deutsch „Radiofrequenz-Identifikation“ oder „Funkfrequenz-Identifikation“. Erste Vorläufer der heutigen Technik gehen auf die Zeit des Zweiten Weltkrieges zurück. Ab den 1960er Jahren entwickelten Ingenieure die Technik verstärkt weiter. Weil diese allerdings teuer und die Bauteile noch zu groß waren, hatte RFID lange keinen Erfolg. Heute sind RFID-Systeme an vielen Stellen zu finden. 

              Grundsätzlich bestehen RFID-Systeme aus zwei zentralen Teilen:

              • dem RFID-Transponder, also dem RFID-Chip
              • einem RFID-Lesegerät

               Der Chip ist oft nicht größer als eine Ein-Cent-Münze und mit einer Antenne ausgestattet. Sie stellt eine Verbindung zu einem Lesegerät her. Mit diesem lassen sich die auf dem Chip gespeicherten Informationen auslesen. Dafür steckt auch im Lesegerät eine Antenne. Aus welcher Entfernung sich die Daten übertragen lassen, hängt von der Signalstärke ab. Oft sind es nur wenige Zentimeter, manchmal aber sogar mehrere hundert Meter. Wie der Name der Technik schon sagt, sind für den Datenaustausch Radiowellen, also elektromagnetische Wellen, verantwortlich. Sie sorgen etwa auch dafür, dass du im Auto Musik über das Radio hören kannst, allerdings in einem etwas anderen Frequenzbereich.
              .

              Schnell und einfach bezahlen: RFID beim Einkauf

              Die Technik dürfte dir im Alltag immer öfter begegnen. Das liegt daran, dass viele Geschäfte ihre Bezahlsysteme auf RFID umstellen. Dafür brauchst du deine Bank- oder Kreditkarte nicht mehr ins Lesegerät zu stecken, sondern musst sie nur noch darüber halten. Schon sind deine Daten erfasst und du kannst bezahlen. Ein weiterer Vorteil: Oft sparst du dir bei kleineren Beträgen sogar die Eingabe deiner PIN.

              Nutzt du Apple Pay oder Google Pay, kannst du deine Karten sogar auf dem Smartphone hinterlegen. An der Kasse hältst du dann stattdessen dieses an das Lesegerät und bezahlst. Gerade weil diese Informationen sehr sensibel sind, solltest du damit sehr vorsichtig umgehen.

              Fazit: Bei RFID lohnt sich guter Schutz

              Für das kontaktlosen Bezahlen beim Einkaufen ist RFID-Technik verantwortlich.

              Das ist aber noch nicht alles, denn du trägst wahrscheinlich sogar noch viel mehr RFID-Technik mit dir herum: 

              • In Kundenkarten stecken die Chips, um Punkte zu sammeln oder Rabatte zu erhalten.
              • In Autoschlüsseln hilft der RFID-Transponder bei der Authentifizierung.
              • Im Reisepass (ePass) und im Scheckkarten-Perso stecken RFID-Tags.
              • Zugangskarten zum Öffnen von Türen basieren auf RFID-Chips.
              • Unter die Haut gepflanzt lassen sich die RFID-Tags selbst bespielen.
              Das ist aber noch nicht alles, denn du trägst wahrscheinlich sogar noch viel mehr RFID-Technik mit dir herum: 
              In Kundenkarten stecken die Chips, um Punkte zu sammeln oder Rabatte zu erhalten.

                  In Autoschlüsseln hilft der RFID-Transponder bei der Authentifizierung.
                  Im Reisepass (ePass) und im Scheckkarten-Perso stecken RFID-Tags.
                  Zugangskarten zum Öffnen von Türen basieren auf RFID-Chips.
                  Unter die Haut gepflanzt lassen sich die RFID-Tags selbst bespielen.

               

              Industrie und Einzelhandel: Haupt-Einsatzgebiete von RFID

              Die RFID-Systeme waren lange Zeit in erster Linie in der Industrie und Logistik im Einsatz. Dort hilft die kabellose Datenübertragung bis heute dabei, bestimmte Produkte zuzuordnen oder deren korrekte Herstellung zu überprüfen. Bei der Produktion eines Autos wissen die Mitarbeiter so etwa immer, wo ein bestimmtes Teil gerade zum Einsatz kommt.

              Auch im Einzelhandel ist die Technik zu finden. So heften Hersteller und Geschäfte die RFID-Tags beispielsweise an Kleidung, um sie vor Diebstahl zu schützen. Verlässt ein Kunde mit Ware das Geschäft, die vom Kassensystem noch nicht zur Bezahlung erfasst wurde, ertönt ein Alarm. Ganz nebenbei ersetzen RFID-Tags auch noch die Barcodes, erleichtern also den Scan an der Kasse.

               

              Gefahren: Das ist bei RFID zu beachten

              Der Einsatzzweck entscheidet darüber, was auf den Chips gespeichert ist. Auf Ausweisen, Kundenkarten und Bankkarten sind sensible Daten abgelegt. Ein RFID-Chip lässt sich nicht ausschalten, er kann seine Informationen also theoretisch immer und überall abgeben, solange ein entsprechendes Lesegerät in der Nähe ist. Natürlich sind die Daten verschlüsselt, aber nicht unmöglich zu knacken. Kriminelle könnten das ausnutzen und die Informationen abgreifen. Dabei ist es möglich, dass Fremde über modifizierte Lesegeräte sogar über größere Distanzen auf die Chips zugreifen.

               

              NFC: Zugriff nur in direkter Nähe

              Zum Glück funktioniert das nicht immer, denn in EC-Karten, Kreditkarten und Ausweisen kommt meist nur NFC zum Einsatz. Das bedeutet „Near Field Communication“, also Nahfeldkommunikation. Das legt bereits nahe, dass der NFC-Chip sehr nah am Lesegerät sein muss, damit es zum Datenaustausch kommt. Über größere Distanzen kommen Unbefugte also nicht an deine Daten. Lässt du deine Geldbörse aber unachtsam liegen oder befindest dich im dichten Gedränge von Menschen, können das Kriminelle schnell ausnutzen.

               

              Fazit: Bei RFID lohnt sich guter Schutz

              Mit personenbezogenen Daten solltest du immer vorsichtig sein. Kriminelle können damit unter Umständen sogar in deinem Namen einkaufen. Guter Schutz ist also wichtig – und dabei meist nicht sonderlich teuer. RFID-Schutzhüllen und Geldbörsen sind wirkungsvoll und schon für kleines Geld zu bekommen. Möchtest du dein bisheriges Portmonee weiterhin verwenden, kannst du dir auch RFID-Blocker genauer ansehen.

               

              niltro übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Sicherheit der bereitgestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Anweisungen des Herstellers Vorrang vor allen anderen Informationen und Empfehlungen haben und dass nur diese die sichere und korrekte Verwendung der jeweiligen gekauften Artikel gewährleisten können.

               

              © niltro Alle Rechte vorbehalten

              RFID-Technik: So funktioniert sie
              RFID-Technik: So funktioniert sie
              RFID-Technik: So funktioniert sie
              All diese Produkte sind mit einer besonderen Beschichtung ausgestattet, die Signale in beide Richtungen blockiert. Somit fällt das Auslesen von Daten deutlich schwerer. Alternativ dazu gibt es RFID-Blocker. Das sind Karten in der Größe einer normalen Bank- oder Kreditkarte, die ein eigenes Signal aussenden. Dieses stört die Abfrage von außen und schützt so die anderen Karten in der Geldbörse.
                RFID: Diesen Schutz gibt es für KartenRFID: Diesen Schutz gibt es für Karten
                Den Einkauf bezahlen, ohne die Karte ins Lesegerät einführen zu müssen; das Auto starten, ohne den Schlüssel ins Zündschloss zu stecken; Türen in Hotels und Firmen öffnen: mit der RFID-Technologie ist das heute einfacher denn je. Das Problem ist, dass die Informationen nicht unbedingt sicher sind. Hier erfährst du, was RFID ist und wie du Karten und Geräte schützt.
                Den Einkauf bezahlen, ohne die Karte ins Lesegerät einführen zu müssen; das Auto starten, ohne den Schlüssel ins Zündschloss zu stecken; Türen in Hotels und Firmen öffnen: mit der RFID-Technologie ist das heute einfacher denn je. Das Problem ist, dass die Informationen nicht unbedingt sicher sind. Hier erfährst du, was RFID ist und wie du Karten und Geräte schützt.
                Den Einkauf bezahlen, ohne die Karte ins Lesegerät einführen zu müssen; das Auto starten, ohne den Schlüssel ins Zündschloss zu stecken; Türen in Hotels und Firmen öffnen: mit der RFID-Technologie ist das heute einfacher denn je. Das Problem ist, dass die Informationen nicht unbedingt sicher sind. Hier erfährst du, was RFID ist und wie du Karten und Geräte schützt.

                niltro

                Siebzehn Gründe, Kork zu verwenden und zu recyceln:

                1 - Es werden keine Bäume gefällt - Kork wird von der Korkeiche geerntet, kein Baum wird gefällt, um dieses Naturprodukt zu verwenden. Im Gegenteil, die wirtschaftliche Tätigkeit, die sich aus der Gewinnung von Kork ergibt, garantiert das Erhaltungsinteresse der Korkeiche und des gesamten dazugehörigen Waldes. Wenn wir uns für Kork entscheiden, entscheiden wir uns auch für den Wald.

                 

                2 - Kohlenstoffspeicherung - Kork selbst speichert etwa 4,8 g CO₂, aber wenn wir berücksichtigen, dass jedes Stück Kork auch das CO₂ widerspiegelt, das im Wald gespeichert ist, der am Leben erhalten wird, können wir sagen, dass 112 g CO₂ in jedem Stück Kork gespeichert sind.

                 

                3 - Lebendige Natur, lebendiger Innenraum - unsere Produkte generieren rund 70 Prozent des Mehrwerts von Kork. Dieser Beitrag ist grundlegend für die Erhaltung eines Ökosystems, das eine wirksame Barriere gegen die ökologische und soziale Verödung darstellt.

                 

                4 - Biologische Vielfalt - Das Ökosystem der Korkeichenwälder ist ein mediterranes Hotspot-Ökosystem, das Reichste an biologischer Vielfalt in Europa.

                 

                5 - Erneuerbar - Nach etwa 30 Jahren, bis der Korken zum ersten Mal entfernt wird, kann alle 9 Jahre Kork von der Korkeiche geerntet werden. Jede Korkeiche lebt durchschnittlich 150 bis 200 Jahre, was bedeutet, dass Kork etwa 50 Mal geerntet werden kann.

                 

                6 - Recycelbar - Alle Korkprodukte werden bereits recycelt. In diesem Prozess werden unter anderem Baumaterialien und Materialien für die Automobil-, Luftfahrt- und Modeindustrie hergestellt.

                 

                7 - Wiederverwendbar - Noch bevor er recycelt werden kann, lässt sich Kork in Handarbeit verarbeiten und verleiht Schmuck, Dekoration, Festen usw. einen rustikalen, natürlichen Look.

                 

                8 - 100 % biologisch abbaubar - bei Kork wird nichts verschwendet, alles wird umgewandelt, der Kork zersetzt sich und versorgt den Boden wieder mit Nährstoffen.

                 

                9 - Feuerbeständig - Kork ist eine natürliche Feuerschutzbarriere. Korkeichen können einem Feuer leichter widerstehen als jeder andere nicht einheimische Baum.

                 

                10 - Qualität - Kork ist ein Naturprodukt, das sich an die Umweltbedingungen anpasst und somit die höchste Qualität und Langlebigkeit der Produkte gewährleistet.

                 

                11 - Natural - Für ein natürliches Produkt, einen natürlichen Stopfen.

                 

                12 - Feierlichkeit - Die Herstellung eines natürlichen Accessoires ist ein Symbol für Qualität und Feierlichkeit.

                 

                13 - Wir entkleiden die Bäume und kleiden uns selbst - Mit Kreativität und Design ist es bereits möglich, dieses natürliche Material mit unzähligen Qualitäten zu verwenden, um unsere Häuser, Autos, Meter, Kleiderschränke usw. zu verkleiden.

                 

                14 - Kork ist leicht - was vor allem im Transportwesen enorme Vorteile bringt.

                 

                15 - Undurchlässig für Flüssigkeiten und Gase - Kork, der aus der Natur stammt, kann für eine Vielzahl von Produkten verwendet werden, die diese Eigenschaften benötigen.

                 

                16 - Elastisch und komprimierbar - was eine große Anpassungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit ermöglicht.

                 

                17 - Hervorragende Wärme- und Schalldämmung - daher wird es bei der Verkleidung von Häusern zur Aufrechterhaltung der Temperatur und als Schallschutzwand verwendet.

                 

                Dies sind nur einige der Vorteile von Kork, aber natürlich gibt es noch viele weitere Vorteile, die Sie in unserem Shop finden.

                 

                niltro - ein Ort, den alle lieben

                niltro ist ein Ort der Inspiration. Jede Frau und jeder Mann wird Produkte entdecken, die ihre Persönlichkeit und ihren Charakter widerspiegeln.

                Und vergessen Sie nicht: Kork ist wunderschön! :)

                © niltro Alle Rechte vorbehalten

                Im Gegenteil: Kork ist optimal für Allergiker. Gerade Allergiker setzten gerne Kork im Hausbau ein, da er als einziges Isolier- und Dämmmaterial, oder auch als Bodenbelag aus reinem Naturstoff ohne Zusätze hergestellt wird.

                Unser Kundendienst hilft Ihnen gerne weiter.

                 

                ☎ +49 221- 42343565

                lass uns in Verbindung bleiben!

                Sprecht mit uns

                Service-Zeiten:
                Montag bis Freitag, 8 – 20 Uhr
                Samstag, 8 - 18 Uhr

                 

                Selbstverständlich sind wir per E-Mail kontakt@niltro.de oder per Kontaktformular für Sie da!